Helmut Magg Kleiderschrank 50er Jahre

Helmut Magg Kleiderschrank 50er Jahre

Verkauft

Design: Hans Hartl, 1957
Modell: 422
Hersteller: DeWe, Deutsche Werkstätten Fertigungsgesellschaft mbH, Hamburg, Deutschland

Der Kleiderschrank ist Teil einer kleinen Schrank-Serie die 1957 von Hans Hartl  entworfen, und von DeWe, Deutsche Werkstätten produziert wurde.
Der minimalistisch gestaltete Schrank ist mit einem warmen, goldgelben Eschenholz Spiegelfurnier versehen. Die Türen werden über einen Türmagneten geschlossen gehalten, können aber auch abgeschlossen werden. Der Original-Schlüssel ist vorhanden. Der Schrank-Innenraum ist durch zwei Kleiderstangen, drei Einlegeböden und zwei Schubladen unterteilt. Der Schrank steht sicher auf einem originalen, schwarz lackierten Holzsockel. Der Kleiderschrank ist mittels Schraub und Steckverbindungen so konstruiert, dass er für einen Transport leicht auseinandergebaut werden kann.

Über Hans Hartl

Hans Hartl (1899-1980) war ein deutscher Innenarchitekt. Nach einer Schreinerlehre studierte Hartl Innenarchitektur an der Staatsschule für angewandte Kunst in München. Als Möbeltechniker war er im Anschluss bei den Deutschen Werkstätten München angestellt. 1934 begann seine ständige freie Mitarbeit für die Deutschen Werkstätten Hellerau. Nach dem Krieg lebte Hartl als freischaffender Architekt in Dresden und wurde in dieser Zeit zum außerordentlichen Professor an die Architekturabteilung der Technischen Hochschule (heute TU Dresden) berufen.
Ab 1951 lebte Hartl in Darmstadt, wo er als Direktor und Fachklassenleiter und später, 1958, als Leiter der Abteilung Innenarchitektur an der Werkbundschule lehrte.

Restauriert

Der Kleiderschrank wurde gereinigt, die Holzoberflächen des Schranks wurden komplett abgezogen und von der mit den Jahren grau gewordenen Lackschicht befreit. Abschließend wurde das Holz wieder mit einem Hartöl versiegelt. Der Holzsockel wurde neu lackiert.

Maße

Breite: 130 cm
Höhe: 170 cm
Tiefe: 60 cm